Insbesondere in unserem Arbeitsleben wird die Digitalisierung für alle wirksam, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Hier sind Menschen und Organisationen gefordert, sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen und neue Formen für Arbeit und Kommunikation für sich zu finden. Neue Arbeitsmodelle wie hybrides Arbeiten, das Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit und veränderte Kommunikationsmöglichkeiten, sind nur einige Beispiele für die sich ständig ändernden Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte.
Aus unserer Erfahrung bei der Unterstützung von Menschen und Organisationen in Digitalisierungsprozessen wissen wir, dass die notwendigen Anpassungsprozesse sehr unterschiedlich erlebt werden. Nicht jede/jeder empfindet dies in der Umsetzung als einfachen Prozess, einige tun sich schwerer als andere, haben verschiedene Tempi und fühlen sich auch unterschiedlich emotional gefordert.
Hier ist unserer Wahrnehmung nach „Good Work“
(nach Jule Jankowski) ein guter Ansatz, der vor
allem beschreibt, was erreicht werden kann. Er vermittelt – im Gegensatz zum „New Work“ - nicht
den Eindruck, dass generell alles neu gemacht und verändert werden muss, sondern bestehende
Prozesse und Verhaltensweisen werden, wo sie gut sind, wertgeschätzt.
Unser Organisationscoaching trägt dazu bei, dass
Hier einige Beispiele aus unseren bisherigen Erfahrungen im Rahmen von Digitalisierungsprojekten:
Digitalisierung –
wir unterstützen bei Anpassungsprozessen.
"Good Work" in Kürze:
Quelle: www.managerseminare.de; Jule Jankowski: Zwischen Alt und Neu liegt gut. Vahlen 2022
Projekte im Rahmen der Digitalisierung können gefördert werden: